Camellia sinensis

  • Grüner Tee wird in China bereits seit 5000 Jahren getrunken. Er stammt von derselben Pflanze wie schwarzer Tee. Die Blätter des grünen Tees werden aber leicht gedämpft, bevor sie getrocknet werden, wodurch die Fermentierungs-Enzyme deaktiviert werden und keine Fermentierung auftritt.  Während der Fermentierung werden die Gesundheit fördernde Polyphenole oxidiert und es werden Koffein  und die typischen Teearomen des schwarzen Tees gebildet. Diverse epidemiologische Studien zum Konsum unfermentierten grünen Tees weisen stark auf einen schützenden Effekt grünen Tees bei vielen ernsten Erkrankungen hin.

    30 – 40 % des Trockengewichts von grünem Tee stammt vom Polyphenol, das hauptsächlich für die positiven Wirkungen auf die Gesundheit verantwortlich zu sein scheint. Eine durchschnittliche Tasse grüner Tee enthält 50 - 150 mg Polyphenol. Die Polyphenole im grünen Tee werden als Flavonoide des Catechintyps  klassifiziert.  Typische Catechine des grünen Tees sind unter anderem Epicatechin, Gallocatechin, Epigallocatechin und Epigallocatechin-Gallaat (EGCg). EGCg wird als die aktivste Komponente betrachtet und ist der am besten untersuchte Inhaltsstoff des grünen Tees.

    In Bezug auf die Polyphenole im grünen Tee sind die folgenden Eigenschaften nachgewiesen:
    • Antioxidative und freie Radikale fangende Aktivität: Polyphenole haben sehr starke antioxidative Eigenschaften.
    • Antikarzinogene Wirkung: Der antikarzinogene Effekt des grünen Tees auf die Leber und andere Organe wird intensiv untersucht. Im wissenschaftlichen Interesse stehen unter anderem Brustkrebs, Prostatakrebs, Speiseröhrenkrebs, Magen-, Bauchspeicheldrüsen- und Darmkrebs. Die schützende Wirkung ist wahrscheinlich auf einige Wirkungsmechanismen zurückzuführen: Hemmung karzinogenaktivierender Enzyme, Fangen der reaktiven Zwischenstadien karzinogener Stoffe, Hemmung der Bildung der schwer Krebs erzeugenden Nitrosamine (aus Nitrat und Nitrit), Beeinflussung der Signalübertragung, Zellenkommunikation und Proliferation, sowie das Ansetzen karzinogener Zellen bis zum zellularem Selbstmord (Apoptose).
    • Leberschützende Wirkung: Stimulation von Desintoxikationsmechanismen, vor allem selektive Induktion oder Stimulation von metabolischen Enzymen der Phase-I und Phase-II, die die Bildung und Ausscheidung detoxifizierter Metaboliten von Karzinogenen fördern. Eine Vielzahl von Studien hat ergeben, dass grüner Tee die Leber gegen eine große Menge von Toxinen schützt.  Teilweise sind dafür die Catechine verantwortlich, die starke Antioxidanten sind. Sie hemmen die Lipid-Peroxidation, die durch Lebertoxine induziert wird. Außerdem scheinen Catechine essentiell für die Handhabung des Redox-Gleichgewichts in der Zelle. Die Glucuronidierung, die wichtigste Entgiftungsreaktion der Phase-II in der Leber scheint nach Verabreichung von grünem Tee viel einfacher zu verlaufen.
    • Antibakterielle und antivirale Aktivität: Die Polyphenole in grünem Tee (vor allem EGCG und EC) scheinen antibakterielle Eigenschaften zu haben. Es wird angenommen, dass sie die bakterielle Membran beschädigen können. Tee (vor allem schwarzer) wird auch bei der Behandlung von Diarrhöe und Infektionen wie Cholera und Typhus eingesetzt. Darüber hinaus wurde die Wirkung von grünem Tee gegen Protozoen und Viren festgestellt.

    Des Weiteren sind in Bezug auf grünen Tee bekannt:
    •    Antikarzinogene (chemoprotektive) Wirkung
    •    Wirkung auf Serumlipide
    •    Wirkungen auf Herz, Blutdruck und Blutgerinnung
    •    Blutzuckersenkende Wirkung
    •    Antioxidative Wirkung
    • Freie radikale Pathologien
    • Kardiovaskuläre Erkrankungen; Hypercholesterinämie, Arteriosklerose
    • Infektionen (bakteriell und viral)
    • Leberfunktionsstörungen
  • Bei der genannten Dosierung sind in Bezug auf Camellia Sinensis Extrakte keine Kontraindikationen bekannt.
  • Die am häufigsten vorkommenden Nebenwirkungen von grünem Tee sind Schlaflosigkeit, Unruhe und Nervosität, verursacht durch das Koffein im grünen Tee. Der stimulierende Effekt von grünem Tee ist aber deutlich geringer als der von Kaffee. Durchschnittlich enthält eine Tasse grünen Tee 50 mg Koffein. Kaffee kann bis zu 150 mg Koffein enthalten.

    Andere Nebenwirkungen von grünem Tee wurden, auch bei hohen Dosierungen, nicht festgestellt. Auch die 5000 Jahre lange Erfahrung mit dem Trinken von grünem Tee hat keine Nebenwirkungen zu Tage gebracht.
    1. Green tea. Altern Med Rev 2000 Aug;5(4):372-5 2000; 5: 372-375.
    2. Brown MD. Green tea (Camellia sinensis) extract and its possible role in the prevention of cancer. Altern Med Rev 1999; 4: 360-370.
    3. Hamilton-Miller JM. Anti-cariogenic properties of tea (Camellia sinensis). J Med Microbiol 2001 Apr;50(4):299-302 2002; 50: 299-302.
    4. Hayashi K, Sagesaka YM, Suzuki T, Suzuki Y. Inactivation of human type A and B influenza viruses by tea-seed saponins. Biosci Biotechnol Biochem 2000 Jan;64(1):184-6 2002; 64: 184-16.
    5. Higashi-Okai K, Yamazaki M, Nagamori H, Okai Y. Identification and antioxidant activity of several pigments from the residual green tea (Camellia sinensis) after hot water extraction. J UOEH 2001 Dec 1;23(4):335-44 2002; 23: 335-44.
    6. Katiyar SK, Mukhtar H. Tea antioxidants in cancer chemoprevention. J Cell Biochem Suppl 1997; 27: 59-67.
    7. Luper S. A review of plants used in the treatment of liver disease: part two. Altern Med Rev 1999; 4: 178-188.
    8. Mitscher LA, Jung M, Shankel D, Dou JH, Steele L, Pillai SP. Chemoprotection: a review of the potential therapeutic antioxidant properties of green tea (Camellia sinensis) and certain of its constituents. Med Res Rev 1997; 17: 327-65.
    9. Otake S, Makimura M, Kuroki T, Nishihara Y, Hirasawa M. Anticaries effects of polyphenolic compounds from Japanese green tea. Caries Res 1991; 25: 438-43.
    10. Rasheed A, Haider M. Antibacterial activity of Camellia sinensis extracts against dental caries. Arch Pharm Res 1998; 21: 348-52.
    11. Shim JS, Kang MH, Kim YH, Roh JK, Roberts C, Lee IP. Chemopreventive effect of green tea (Camellia sinensis) among cigarette smokers. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 1995; 4: 387-91.
    12. Tewari S, Gupta V, Bhattacharya S. Comparative study of antioxidant potential of tea with and without additives. Indian J Physiol Pharmacol 2000 Apr;44(2):215-9 2002; 44: 215-29.
    13. Weisburger JH. Tea and health: a historical perspective. Cancer Lett 1997; 114: 315-37.
    14. Yang CS, Chung JY, Yang G, Chhabra SK, Lee MJ. Tea and tea polyphenols in cancer prevention. J Nutr 2000 Feb;130(2S Suppl):472S-478S 2002; 130: 472S-478S.
    15. Yang CS, Chung JY, Yang GY, Li C, Meng X, Lee MJ. Mechanisms of inhibition of carcinogenesis by tea. Biofactors 2000;13(1-4):73-9.