Darmbakterien können Depressionen entgegenwirken

Mittwoch 25-August-2021

Wenn man einen ungesunden Darm infolge eines ungesunden Lebensstils hat, kann das zu Depressionen führen. Über die Darm-Hirn-Achse und die Reduzierung von Entzündungen können Probiotika eine Rolle bei der Verbesserung der psychischen Gesundheit spielen. Laut Wissenschaftlern in Dänemark kann ein Breitspektrum-Probiotikum helfen, diese Art von Depression zu verhindern.

Kampf zwischen guten und schlechten Mikrobiota

Im Darmtrakt leben ca. 100.000 Milliarden Mikroorganismen. In einem gesunden Darmtrakt herrscht ein Milieu, in dem sich die meisten pathogenen Bakterienstämme nicht wohlfühlen. Der Darminhalt kann jedoch auch Krankheitserreger und toxische Substanzen enthalten [1].

Probiotische Organismen kämpfen mit Krankheitserregern um Anheftungspunkte an der Darmwand und um Nahrung. Dazu bilden sie Bakteriocine und kurzkettige Fettsäuren. Letztere ernähren das Darmepithel, wodurch eine starke Barriere gegen Krankheitserreger entsteht. Außerdem senken diese Fettsäuren den pH-Wert, wodurch Krankheitserreger vertrieben werden [1].

Dysbiose führt möglicherweise zu Psychopathologien

Unter dem Einfluss äußerer Faktoren, einschließlich einer schlechten Ernährung, kann das Gleichgewicht jedoch gestört werden, was zu einer Dysbiose führt. Aufgrund der negativen Auswirkungen auf die Gesundheit wird die Dysbiose daher auch als pathobiomischer Zustand bezeichnet, nach „páthos“, was Krankheit oder Leiden bedeutet [1].

Über die Darm-Hirn-Achse spielt das Mikrobiom eine wichtige Rolle im Zusammenspiel von Darm und Gehirn. Krankheitserreger im Darm können darüber hinaus in den Blutkreislauf gelangen und zu Entzündungen führen. Über die Darm-Hirn-Achse und Entzündungen kann ein pathobiomischer Zustand zu verschiedenen Psychopathologien, darunter Depression, führen. Möglicherweise ist dies einer der zugrunde liegenden Wirkmechanismen der Depression [1].

 

Die dänische Probiotika-Studie

Ein dänisches Forschungsteam teilte Ratten in vier Gruppen ein [2]. Zwei Gruppen von Ratten erhielten fettreiches und ballaststofffreies Futter, wobei eine der beiden Gruppen zusätzlich Wasser mit Probiotika erhielt. Zwei Kontrollgruppen wurden mit ballaststoffreicher und fettarmer Nahrung gefüttert. Auch hier erhielt eine der Gruppen Wasser mit einem Probiotikum. Nach zwölf Wochen wurden die Ratten einem Schwimmtest unterzogen. Ein Schwimmtest ist für Ratten eine stressauslösende Aktivität und wird als Untersuchungsmethode für depressive Symptome, Verhalten und Stresstoleranz eingesetzt.

Die Ratten mit der fettreichen Nahrung ohne Probiotika verhielten sich während des Tests „depressiver“. Ratten, die zusätzlich zu einer fettreichen und ballaststofffreien Ernährung Probiotika erhielten, zeigten normales Verhalten. Diejenigen, die mit fettreichem und ballaststofffreien Futter ohne Probiotika gefüttert wurden, entwickelten Verhalten, die denen einer Depression ähneln. Das Probiotikum kompensiert bei Ratten also die Auswirkungen einer ungesunden Diät.

Außerdem zeigte sich bei Ratten, die keine Probiotika erhielten, eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen in ihrem Hirngewebe, ein Zeichen für eine chronische Entzündung. Verhaltensänderungen können die Folge einer chronischen Entzündung sein [2].

 

Probiotika unterstützen die Abwehrkräfte

Etwa 80 Prozent der Abwehrkräfte finden ihren Ursprung im Darm. Die probiotischen Mikroorganismen verstärken sowohl die zelluläre als auch die humorale Immunantwort. Arthritis, Magengeschwüre, allergische Reaktionen und chronische Entzündungen des Darms können durch die Reparatur des hyperpermeablen Darms und die Optimierung des Darmmikrobioms reduziert werden. Die entzündungshemmende Funktion von Probiotika ist nicht auf den Darmtrakt begrenzt, sondern wirkt sich auch auf Hauterkrankungen wie Akne, Psoriasis und Ekzeme aus [1].

 

Wissen in der Praxis

Auf der Grundlage der dänischen Studie mit Ratten scheint es, dass die Ernährung die Zusammensetzung des Mikrobioms und die metabolische Kapazität beeinflussen kann. Das Ungleichgewicht, das durch den Konsum einer westlichen Ernährung mit hohem Fettanteil und wenig Ballaststoffen entsteht, kann zu depressiven Störungen führen. Probiotika können dieses Ungleichgewicht beheben und so die geistige Gesundheit und die Stoffwechselgesundheit verbessern. Die Wissenschaftler legen daher nahe, dass es möglich ist, dass Menschen, die an Depressionen leiden, von der Einnahme probiotischer Supplementierung profitieren können.

Literatur

1.            Natura Foundation. Probiotica [Internet]. Probiotica monografie. 2021 [geciteerd 5 mei 2021]. Beschikbaar op: https://www.naturafoundation.nl/kenniscentrum/monografie/47/probiotica

2.            Abildgaard A, Elfving B, Hokland M, Lund S, Wegener G. Probiotic treatment protects against the pro-depressant-like effect of high-fat diet in Flinders Sensitive Line rats. Brain Behav Immun. oktober 2017;65:33–42.