Vitamin D: Sicherheit und Toxizität

Montag 25-November-2019

Vitamin D ist für viele Funktionen in unserem Körper wichtig. Wo liegt ein sicherer Höchstwert sowohl bei der Bildung durch Sonnenlicht als auch bei Supplementierung? Wann treten Toxizität oder Nebenwirkungen auf? Worauf sollten Therapeuten achten?

 

Sonnenlicht ist für den Menschen die weitaus wichtigste Quelle für Vitamin D. Der Körper verfügt über eine hohe Kapazität zur Bildung von Vitamin D. Eine Reihe von Studien zeigt, dass die Exposition gegenüber ultraviolettem Licht den Vitamin-D-Blutspiegel um 250 mcg erhöht. Bestätigt wird dies durch eine Studie, die zeigt, dass Menschen, die in einem tropischen Klima leben und arbeiten, schätzungsweise 250 Mikrogramm Vitamin D pro Tag bilden (Vieth, 1999). Dies ist das 25-fache der vom niederländischen Gesundheitsrat empfohlenen angemessenen Aufnahme von Erwachsenen (Gezondheidsraad, 2018).

 

Keine Toxizität durch Sonnenlicht

Auch längere, übermäßige Exposition gegenüber Sonnenlicht verursacht keine Vitamin-D-Toxizität. Dies ist auf die sogenannte Photodegradation zurückzuführen: Bei Vitamin-D-Sättigung werden andere Metaboliten synthetisiert und somit kein Vitamin D mehr im Fettgewebe gespeichert (Webb, 1989, Abboud, 2017, Holick, 2002). Trotzdem ist es natürlich ratsam, Sonne nur in Maßen zu genießen, um einen Sonnenbrand zu vermeiden. Eine leichte Hautrötung reicht bereits vollkommen aus, um die maximale Vitamin-D-Bildung für den ganzen Tag zu erreichen. Danach stoppt die Produktion ohnehin und es ist daher ratsam, die Haut von da an vor Sonnenbrand zu schützen.

 

Supplementierung nur bei extrem hoher Dosierung toxisch

Es ist zwar möglich, toxische Mengen an Vitamin D aus Supplementen aufzunehmen, jedoch nur bei extrem hohen Dosierungen. Vitamin D beginnt erst bei einem Serumspiegel von 250 nmol Calcidiol pro Liter oder darüber toxische Wirkungen zu zeigen (Vieth, 1999; Heaney, 2005). Solche Werte können nur bei einer sehr langfristigen Einnahme von mehr als 250 Mikrogramm Vitamin D pro Tag erreicht werden (Heaney, 2005). Eine in Clinical Nutrition veröffentlichte RCT-Studie zeigt, dass eine monatliche Gesamtsupplementierung mit hochdosiertem Vitamin D3 (2.500 mcg) über einen längeren Zeitraum keinen Einfluss auf die von den Teilnehmern berichteten Nebenwirkungen ausübt (Malihi, 2018). Supplementierung mit Vitamin D kann daher als sicher betrachtet werden.

 

In Supplementen ist die zulässige Menge an Vitamin D gesetzlich auf maximal 75 Mikrogramm pro Tag begrenzt. In den Niederlanden sind Vitamin-D-Produkte häufig mit einem Warnhinweis versehen. Bei einer Tagesdosis von mehr als 15 Mikrogramm Vitamin D muss das Produkt mit dem folgenden Aufdruck versehen sein: „Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist nicht für Kinder unter 1 Jahr geeignet.“ Bei einer Tagesdosis von mehr als 20 Mikrogramm Vitamin D lautet der obligatorische Warnhinweis: „Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist nicht für Kinder unter 10 Jahren geeignet“ (NPN, 2018).

 

Aufgrund dieser gesetzlichen Einschränkungen ist das Risiko für Überdosierung von Vitamin D durch die Verwendung eines Supplementes in den Niederlanden ausgeschlossen, sofern die Dosierungsempfehlung eingehalten wird. Die maximale sichere Dosis für Vitamin D3 ist in der EU auf 100 mcg pro Tag festgelegt. In Supplementen ist die zulässige Menge gesetzlich auf maximal 75 Mikrogramm pro Tag begrenzt. Für Kinder von 1 bis 10 Jahren ist die maximale sichere Dosis auf 50 Mikrogramm pro Tag und für Kinder bis 1 Jahr auf 25 Mikrogramm pro Tag festgelegt (Voedingscentrum). Diese genannten Obergrenzen gelten für eine langfristige Anwendung. Gelegentlich ist es erforderlich, bei bestimmten Risikogruppen (zum Beispiel bei schwerem Vitamin-D-Mangel) kurzfristig höhere Dosen zu verwenden.

 

Vitamin-D-Defizienz

In einer wissenschaftlichen Aktualisierung von Adams und Hewison (2010) wird auf orale Dosen von 1.250 Mikrogramm pro Woche bei Erwachsenen über 6 bis 12 Wochen verwiesen. Manche Menschen benötigen für einen optimalen Vitamin-D-Status jedoch höhere Dosen, die über einen längeren Zeitraum hin eingenommen werden. Diese hohen Dosen sind nur zur gelegentlichen Anwendung geeignet und sollten nur über kurze Zeiträume eingesetzt werden. Bei längerer und hochdosierter Einnahme von Vitamin D wird vor Toxizität gewarnt. Darum werden Höchstdosen angegeben.

 

Nebenwirkungen

Im Allgemeinen wird Vitamin D in den meisten Dosierungen gut vertragen. Allerdings kann eine langfristige Einnahme sehr hoher Dosen von Vitamin D zu einer Intoxikation durch Vitamin D führen. Zu den Symptomen zählen Hypercalcämie, Azotämie (erhöhte Konzentrationen stickstoffhaltiger Verbindungen im Blut) und Blutarmut (Koutkia, 2001). Dies ist bei der orthomolekularen Anwendung nicht der Fall.

 

Möchten Sie sich noch eingehender über Vitamin D informieren? Weitere Informationen finden Sie in dieser Monographie.

 

Literatur

Abboud, M. et al., Sunlight exposure is just one of the factors which influence vitamin D status. Photo- chemical & Photobiological Sciences, 2017, 16(3), 302–313. https://doi.org/10.1039/ C6PP00329J

 

Adams, J. S., & Hewison, M., Update in Vitamin D. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 2010, 95(2), 471–478. https://doi.org/10.1210/ jc.2009-1773

 

Gezondheidsraad (2018). Voedingsnormen voor vitamines en mineralen voor volwassenen. Abgerufen unter https: //www.gezondheidsraad.nl/documenten/ adviezen/2018/09/18/gezondheidsraad-herziet-voedingsnormen-voor-volwassenen

 

Holick, M. F., Sunlight and vitamin D: Both good for cardiovascular health. Journal of General Internal Medicine, 2002, 17(9), 733–735. https://doi.org/10.1046/ j.1525-1497.2002.20731.x